Gelebte Nachhaltigkeit Eingetragen 14. April 2025 von Tony Bucheli Eingedrückte Vorderseite des vorherigen Geflechtes – Face avant enfoncée du tressage précédent Der Musterstuhl mit der neuen Auflage. – La chaise modèle avec la nouvelle traverse Am Anfang stand eine Anfrage, die ich ablehnen musste. Das mitgelieferte Foto zeigte einen Gartenstuhl, der offensichtlich nicht das Ursprungsgeflecht trug. Er war mit einem Geflecht aus Spaghettischnur erneuert worden, das vorne eingedrückt war, weil über der Biegung keine Querstrebe die Staken stützte. Das erste Geflecht war mit einem viel steiferen Material hergestellt gewesen, das diese Verstrebung nicht benötigte. Da mir dieses Material nicht zur Verfügung stand, lehnte ich den Auftrag ab mit dem Hinweis auf die fehlende Verstrebung. Der Kunde rief mich darauf an und erklärte, er wolle die Stühle auf keinen Fall wegwerfen. Sie hätten in ihrem Betrieb die Einrichtung und Fachleute, welche die Anpassung vornehmen könnten. Nach einem weiteren Gespräch mit dem ausführenden Handwerker kamen wir überein, nicht einfach eine Stange, sondern eine gebogene Platte aus einem aufgeschnittenen Rohr einzuschweissen, da dies eine breitere Auflage für das Geflecht ermöglicht. Der erste Gartenstuhl ist fertig geflochten. – v Die Fixierung der Staken auf der hinteren Traverse. – La fixation des montants à la traverse arrière Ich flocht darauf die Stühle wieder mit Spaghettischnur aus, nahm aber, wie immer, Elektrokabel als Staken, weil die deutlich fester sind und sich an der Wärme weniger ausdehnen. Zusätzlich zog ich die Staken beim Übergang von der Lehne zum Sitz noch um die hintere Traverse, um die Spannung im Sitz zu verbessern. Die Stühle tun ihren Dienst nun wieder auf der Dachterasse der Kantine. Gestapelte Gartenstühle. – Chaises de jardin empilées